Schon ein paar Tage her habe ich meinen sparkcube, den marckube, etwas modifiziert und mehr zu meinem eigenen Drucker gemacht. Unter anderem habe ich den Bowden-Extruder rausgeworfen und durch einen direct-drive e3d titan mit slim-motor ersetzt. Zusätzlich habe ich als Filamentkühler einen Radiallüfter verbaut, der rund um die Düse kalte…
t.board – Makroboard für Teamspeak 3
Kaum habe ich eine neue Tastatur fällt mir etwas nerviges auf – Sie hat weder Makrotasten noch ausgiebig Platz für Media-Feature Keys. Soll weiter allerdings kein Problem sein, ich bastel mir einfach eine eigene. Kurz gedacht war mir klar, 8 Tasten und einen Drehimpulsgeber, natürlich für die Lautstärkeeinstellung, muss das…
Octoprint Anleitung – Ein bisschen anders als Yet another…
Von Octoprint hat inzwischen wahrscheinlich jeder gehört und jeder zweite hat schon mal ein Tutorial dazu geschrieben. Deshalb möchte ich hier weniger darauf eingehen, was Octoprint ist, was es kann und wie man es auf den RPI bekommt. Was ich viel interessanter finde ist die Optimierung des Ablaufs des Druckens…
WIP: brezzlicator | neues Hotend, sauber verkabelter Boden, Lasermount uvm
Inzwischen sind es eine ganze Menge möglicher Hotendhalter und Kombinationen mit Hotends für den brezzlicator in meiner Sammlung geworden. Aktuell arbeite ich an einer passenden Halterung für mein neu erstandenes e3d cyclops. Passend dazu soll auch gleich die Halterung für ein IR Probe Board angebracht werden, dass ich mit der…
fanti.mote Projektvorstellung
Marc, der Opa tut sich schwer dabei, den Fernseher zu bedienen. Zwei Fernbedienungen und die vielen Knöpfe! Das ist einfach zu viel für Ihn. Mama, Frühjar 2017 Zu viele Knöpfe, dass sollte lösbar sein. Zu schwer zu bedienen, auch ein lösbares Problem in meinen Augen. Die Fernbedienung ist zu klein,…
WIP: brezzlicator
Es ist schon einige Zeit her, dass ich den Entschluss gefasst habe, mal wieder einen neuen Drucker bauen zu wollen. Ein Bauvolumen von 300x300x300 sollte das Teil können, ansonsten sollte es höchste Präzision bieten und von Einsteigern leicht benutzbar sein. Ich liebäugele schon länger mit dem Hypercube Evolution (kurz HEVO),…
MarcKube v1: 3D-Drucker mit altem PS3 Netzteil betreiben

Beim entrümpeln habe ich die Teile meiner alten PS3-phat (Modell v4) gefunden. Darunter auch das alte Netzteil. Das Typenschild besagt, das Netzteil liefert auf zwei Schienen einmal 5V/0,6A und 12V/23,5A. Hier klingelt etwas bei mir – 12V und rauen Mengen Strom -> 3D Drucker! Das laute und nervige LED-Netzteil im…
Huuunger!
Du hast Hunger? Ich auch! Deshalb habe ich mir hier eine kleine Seite gebastelt, die die Menüs (jede Woche eine neue PDF) von Metzgern ums Eck analysiert und gestaffelt ausgibt. Quellcode dazu gibts auf github! Update: Ich hätte nie gedacht, dass der Metzger direkt ums Eck jemals eine neue…
Arduino (Genuino) – Zwei Arten „Hallo“ zu sagen

Ein Hello World mit dem Arduino Uno hinzubekommen ist durchaus möglich. Ich möchte hier zwei Arten ansprechen: 1. Die Blinkende LED 2. Die „Hello World“ Ausgabe über den Seriellen Port Zunächst eine kleine Einleitung in die IDE von Arduino: Alles fängt damit an, die Arduino IDE herunterzuladen. Der Windowsbenutzer findet…
Neueste Kommentare